Ungereimtes – gereimt


Von Pannonicus

 

Weltkulturerbe

Die Dinger werden hübsch markiert,
damit man sie erkenne –
vielleicht auch dass, wer bombardiert
sowie nach fremden Gütern giert,
sich gar nicht erst verrenne.

Und nächstens? Heißt das Ziel Iran?
Belanglos ist das Fragen,
denn alle trifft es irgendwann –
wir waren schließlich auch schon dran
und kennen solche Lagen.

Den Hütern alter Werte sei
daher von mir empfohlen:
Erspart euch all die Plackerei
und gebt aus freien Stücken frei
das Erbe, eh sie‘s holen!

Wie vieles, was schon im Tresor,
kann‘s nimmer dann verderben.
Vergeht euch dennoch der Humor,
so holt den Katalog hervor
und träumt mit euren Erben.

Höhere Finanzmathematik

Wenn die Börsenkurse fallen,
regt sich Kummer fast bei allen,
aber manche blühen auf:
Ihr Rezept heißt Leerverkauf.

Keck verhökern diese Knaben
Dinge, die sie gar nicht haben,
treten selbst den Absturz los,
den sie brauchen – echt famos!

Leichter noch bei solchen Taten
tun sie sich mit Derivaten:
Wenn Papier den Wert frisiert,
wird die Wirkung potenziert.

Wenn in Folge Banken krachen,
haben Sparer nichts zu lachen,
und die Hypothek aufs Haus
heißt, Bewohner müssen raus.

Trifft’s hingegen große Banken,
kommt die ganze Welt ins Wanken –
auch die Spekulantenbrut
zittert jetzt um Hab und Gut!

Soll man das System gefährden?
Da muss eingeschritten werden:
Der Gewinn, der bleibt privat,
die Verluste kauft der Staat.

Dazu braucht der Staat Kredite,
und das bringt erneut Profite,
hat man doch in jenem Land
die Regierung in der Hand.

Für die Zechen dieser Frechen
hat der Kleine Mann zu blechen
und – das ist das Feine ja –
nicht nur in Amerika!

Und wenn Kurse wieder steigen,
fängt von vorne an der Reigen –
ist halt Umverteilung pur,
stets in eine Richtung nur.

Aber sollten sich die Massen
das mal nimmer bieten lassen,
ist der Ausweg längst bedacht:
Dann wird bisschen Krieg gemacht.

Bearbeitungsstand: Freitag, 14. Jänner 2011

Mit Unterstützung von:

Verweis in neuem Fenster öffnen

 
Impressum, EMail: verein@genius.co.at
Wiedergabe von Genius-Lesestücken nur mit Zustimmung des Herausgebers