Hier informieren wir Sie, welche Themen in unseren neuesten Genius-Lesestücken behandelt werden. Den jeweiligen Beitrag finden Sie als Volltext durch Anklicken des farblich hervorgehobenen Links im Text. Besonders erwähnt werden diejenigen zwei Genius-Lesestücke, welche mit diesem Brief im Anhang zusätzlich unseren Mitgliedern und unseren
Abonnenten direkt an deren uns mitgeteilte E-Mail-Anschrift gesendet werden. Nur diesen unseren E-Mail-Empfängern steht die Möglichkeit offen, jedes Lesestück auch im grafisch schön gestalteten PDF-Format zu lesen und gegebenenfalls auszudrucken. Einfach beim betreffenden Lesestück im Brief anklicken!
Eine besondere RÜCKBLENDE steht am Ende dieses Briefes. Hier finden Sie Hinweise auf aktuelle Probleme und Zusammenhänge, die bereits in früheren Genius-Lesestücken thematisch abgehandelt wurden.
Die Verantwortung für den Inhalt der einzelnen Lesestücke tragen deren Verfasser.
Für die redaktionelle Koordination zeichnet der Herausgeber verantwortlich. Wiedergabe von Genius-Lesestücken nur mit Zustimmung der Genius-Gesellschaft.
Kritik an der EU hin oder her: Die EU ist unsere Realität und ihr Parlament der einzige direkte Draht zu den Bürgerinnen und Bürgern in den Nationalstaaten. Die kritische Abwägung bringt G. Stix in dem Aufsatz Das EU-Parlament: Nicht Fisch, nicht Fleisch. Es ist kurzsichtig, wenn Parteien als Kandidaten solche Leute nominieren, die sie gern aus der Innenpolitik abschieben möchten, anstatt für das heiße Parkett in Brüssel die besten verfügbaren Frauen und Männer aufzubieten. Die EU ist nolens volens unser Schicksal.
Lesestück Nr. 1/Mai 2009
Dieses Genius-Lesestück erhalten Abonnenten und Mitglieder mit diesem Brief an ihre E-Post-Adresse zugesandt.
Während wir immer tiefer in eine Wirtschaftsrezession rutschen, wird allmählich klar, wie sehr das US-Finanzdebakel die bisherige Weltmachtstellung der USA beschädigt hat. Beachtenswert auch die vielen kritischen Stimmen aus den USA selbst, worüber Bertram Schurian in dem Artikel Die große Wirtschaftskrise von 2009 und ihre Folgen berichtet. Es bahnt sich eine enorme Verschiebung der Gewichte in der Weltwirtschaft und in der globalen Geldpolitik an. Eine epochale Entwicklung, die spannend werden wird.
Lesestück Nr. 2/Mai 2009
Dieses Genius-Lesestück erhalten Abonnenten und Mitglieder mit diesem Brief an ihre E-Post-Adresse zugesandt.
So lautet der Untertitel des Buches von Karl Claus (siehe GENIUS-EDITION). Hier sachlich eingeschränkt auf die Wirtschaftstheorien bezogen, zeigt Karl Sumereder in dem Beitrag Zukunftsvisionen einer neuen Wirtschaft die Hilflosigkeit der gängigen Theorien angesichts der eingetretenen Entwicklungen auf. Wir alle können noch zu wenig mit komplex vernetzten Systemen umgehen. Bietet die Wissenschaft neue Lösungsansätze?
Lesestück Nr. 3/Mai 2009
Diese Diskussion wird bekanntlich auch in den Genius-Lesestücken geführt. Bertram und Herbert Schurian antworten hier auf die durchaus ernst zu nehmenden Einwände, die ihnen entgegen gehalten wurden. Beispiel Suchtgift: Regiert Torheit die Welt? – Eine Replik. Fest steht bis dato leider nur, dass die bisherige Drogenpolitik gemessen an ihren ungeheuren Kosten nicht die erwarteten Erfolge gebracht hat. Was also tun?
Lesestück Nr. 4/Mai 2009
Es gibt nicht wenige unter unseren Leserinnen und Lesern, die mit Ungeduld auf die neuesten Einfälle von Pannonicus in Ungereimtes – gereimt warten. Sie werden auch diesmal nicht enttäuscht werden. Tatsächlich steckt in den Versen nicht nur viel Gereimtes, sondern zwischen den Zeilen stets noch mehr an Ungereimtem aus dem Weltgeschehen.
Lesestück Nr. 5/Mai 2009
Jochen Schaare schlägt hier die philosophische Brücke vom Weltverständnis des klassischen Griechentums zum religionsphilosophischen Alterswerk Feuerbachs (erschienen 1857): Ludwig Feuerbachs „Theogonie“ und das Altertum. Diese wohl radikalste Form der Religionsanalyse ist keine Auseinandersetzung mit einer bestimmten Religion, sondern ortet die Wurzeln aller religiösen Strebungen in der menschlichen Natur als solcher.
Lesestück Nr. 6/Mai 2009
Mit der vorliegenden Buchbesprechung erschließt uns Dieter Grillmayer überraschende Einblicke in das Werden und die Verfassung des US-amerikanischen Hochschulwesens. „Traumfabrik Harvard“ ist der Titel eines Buches von Ulrich Schreiterer. Völlig zu Recht erklärt Grillmayer dieses Buch zur Pflichtlektüre für all jene, die zum Thema Bildungspolitik und USA kompetent mitreden wollen.
Lesestück Nr. 7/Mai 2009
Die jüngsten Ereignisse um die Schulpolitik in Österreich können nur als Schildbürgerstreiche bezeichnet werden. Keine Spur von der immer wieder und lauthals beschworenen großen „Bildungspolitik“ ! Insgesamt betrachtet hat wieder einmal die so hochgelobte Große Regierungskoalition versagt. Sie hat schneller als befürchtet ihre Unfähigkeit bewiesen, echte Reformen auf die Schiene zu bringen. Dass dies leider nichts Neues ist, belegt folgendes Zitat aus dem Artikel „Sozialpartnerschaft statt Regierung?“, erschienen in Heft 1/2007 (!) der Genius-Lesestücke:
„Dass sogenannte Große Koalitionen in Wirklichkeit meist kleine Brötchen backen, was die Produkte ihrer politischen Arbeit anlangt, beobachten mit wachsendem Verdruss nun schon einige Zeit die deutschen Wähler. Politisch gelernte Österreicher wissen das seit langem, spätestens seit 1999. Trotzdem hat sich auch in Österreich jüngst wieder einmal eine Große Koalition etabliert – ungefähr nach dem Motto: Gewollt haben wir sie nicht, aber sie ist halt so bequem. Über den Start der neuen rot-schwarzen Koalitionsregierung in Wien breitet man besser den Mantel verschämten Schweigens.“
Das Schultheater der Regierung Faymann-Pröll belegt ganz aktuell diese Beurteilung. Was dieses Duo hier vorgeführt hat oder eben durchgehen ließ, zerstört jede Hoffnung auf die groß angekündigte Verwaltungsreform, geschweige denn auf eine Staatsreform.
Achtung: Früher erschienene Genius-Hefte sind vereinzelt noch lieferbar. Richten Sie diesbezügliche Anfragen, bitte, an: verein@genius.co.at
Auf Wiedersehen beim nächsten Genius-Brief, der am 2. Juni 2009 erscheinen wird.
Karl Claus
Die Parteien in der Sackgasse
Das Finale der klassischen Ideologien
GENIUS EDITION, Band 2
Wien, 2007
248 Seiten, 17 x 24 cm
ISBN 978-3-9502238-1-1
Preis: 19,– Euro
[Nähere Informationen]
Dieter Grillmayer
National und Liberal
Die Geschichte der Dritten Kraft in Österreich
GENIUS EDITION, Band 1
Wien, 2006
434 Seiten, 17 x 24 cm
ISBN 978-3-9502238-0-4
Preis: 34,– Euro
[Nähere Informationen]
Dr. Peter Wassertheurer
Kurze Geschichte der deutschen altösterreichischen Volksgruppen
Taschenbuch, rund 120 Seiten
13,20 Euro inkl. USt. zuzüglich Versandkosten
„Kurze Geschichte der deutschen altösterreichischen Volksgruppen“ ist eine knappe Vorstellung des Schicksals der Heimatvertriebenen aus Südosteuropa. Auf knapp 120 Seiten in Taschenbuchformat wird die Geschichte der Donauschwaben, der Siebenbürger Sachsen, der Karpatendeutschen und kleinerer Volksgruppen wie der Buchenlanddeutschen oder Landler in gut gestalteten Kapiteln vorgestellt. Umfangreiches Karten- und Bildmaterial bilden eine wichtige und spannende Ergänzung. Der Text ist einfach geschrieben, übersichtlich strukturiert und soll Ihren Bekanntenkreis oder die Enkelgeneration über die Heimat der Großeltern in wenigen Stunden informieren. Es dient außerdem allen Heimatvertriebenen und geschichtlich Interessierten als schnelle und verlässliche Einführung, ohne dass man sich erst mühsam durch Berge von von Büchern durcharbeiten muss. Dieses Taschenbuch macht Sie in kürzester Zeit zu einem Kenner der Geschichte der deutschen Volksgruppen Südosteuropas. Das Buch ist handlich und kann überall bei Reisen in Zügen und Bussen oder sonstigen Anlässen in der Hand- oder Manteltasche mitgenommen werden.
Bestellungen an:
Dr. Peter Wassertheurer
Ortsstrasse 10 / 1
2301 RUTZENDORF
E-mail: peter.wassertheurer@aon.at