Dieser Brief informiert Sie, welche Themen in unseren neuesten Genius-Lesestücken behandelt werden. Sie können zwischen zwei Methoden wählen:
Außerdem haben alle Abonnenten freien Zugang zu den drei praktischen Suchverzeichnissen ABC auf unserer Webseite: www.genius.co.at
Unter AUFGEBLENDET finden Sie am Ende der Inhaltsangaben aktuelle Hinweise auf besondere Zusammenhänge in Kurzfassung.
Die Verantwortung für die Inhalte der einzelnen Lesestücke tragen deren Verfasser.
Herausgeber ist Dr. Gerulf Stix, Ampass. Die Redaktion leitet Bernd Stracke, Innsbruck.
Beide sind erreichbar über verein@genius.co.at. Über die redaktionelle Linie des Mediums informiert: www.genius.co.at. Die Wiedergabe von Genius-Lesestücken ist nur mit Zustimmung der Genius-Gesellschaft gestattet.
Dass die „Linksextremisten“ das wirkliche Gefahrenpotenzial sind, dämmert seit Hamburg sogar den naivsten Leuten. Gerulf Stix beschreibt in dem Artikel Wenn die Demokratie mit Füßen getreten wird das gesellschaftspolitische Umfeld, in welchem die anarchistischen rot-grünen Krawallmacher gedeihen konnten. Ganz allgemein wurden lautstarke Proteste auf der Straße gegen klar demokratische Entscheidungen regelrecht salonfähig gemacht. Das bringt unsere Demokratie ins Wanken. Es steht zu befürchten, dass wir in eine prä-faschistische Zeit eingetreten sind.
Lesestück Nr. 01/Juli–August 2017
Präsident Trump ist der sinnfällige Ausdruck für die Machtverschiebungen in der Welt. Unser Autor Bertram Schurian analysiert in dem Beitrag Donnergrollen auf der Bühne der Welt die Probleme in Amerika, die Identitätskrise der NATO und der EU sowie das schwierige Verhältnis zur Türkei und zum Islam. In Europa spitzt sich der Konflikt zwischen Brüssel und den Visegràd-Staaten Polen und Ungarn zu. Putin setzt nach wie vor auf Trump.
Lesestück Nr. 02/Juli–August 2017
Ohne „realistischen Idealismus“ oder „idealistischen Realismus“ lässt sich ein möglicher Weltfriede weder denken noch herbeiführen. Damit setzt sich Hans Köchler in seiner Abhandlung Überlegungen zum Frieden tiefgründig auseinander. Die „Torheit der Macht“ ist das wohl größte Hindernis. Multipolarität könnte wie ein Kräfteparallelogramm zum praktischen Weltfrieden führen. Das größte Risiko aber bleibt die Atombombe...
Lesestück Nr. 03/Juli–August 2017
Kürzlich beschloss der Bundestag in Deutschland die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Jürgen Liminski schildert in einem großen geschichtlichen Bogen, was nach der Abwertung der normalen Zweier-Beziehung zwischen Mann und Frau mit allen Hochkulturen geschah: Selbstmord der Zivilisation? Die Ehegesetzgebung dient dem Schutz der Frau als möglicher Mutter. Andere Zweier-Beziehungen benötigen diesen besonderen Schutz nicht. Sie werden durch die hierzulande geltende Rechtslage ausreichend geschützt. Randgruppen sollen geschützt werden, doch wenn sie rechtlich zur Norm erhoben werden, deutet das auf den beginnenden Zerfall der Gesellschaft hin.
Lesestück Nr. 04/Juli–August 2017
Die übliche Propagierung einer „multikulturellen Gesellschaft“ wirkte bisher wie Wasser auf die Mühlen der zentralistischen „Nationalstaaten“ nach französischem Verständnis. Diese hatten und haben Furcht vor Separatismus im eigenen Land. Doch überall machen Völker und Volksgruppen ihre Lebensrechte geltend. Darüber gibt das aktualisierte Handbuch der europäischen Volksgruppen Auskunft. Hier wird es unter dem Titel Staaten, Völker, Minderheiten von unserem Autor Reinhard Olt sorgfältig besprochen. Zwischen Atlantik und Ural gibt es rund 100 Völker. Ohne kollektive Schutzrechte werden sie immer ein Unruhefaktor bleiben. Reinhard Olt empfiehlt daher dieses Handbuch allen Politikern nachdrücklich als „Handwerkszeug“.
Lesestück Nr. 05/Juli–August 2017
Das Buch des kürzlich verstorbenen Richard Melisch über „Das perfide Albion und seine amerikanischen Erben“ hat es buchstäblich „in sich“. Bernd Stracke hat das Buch gelesen. Er berichtet in dem Artikel unter der Überschrift Schadenfreude ist nicht angebracht die „atemberaubende Kompaktheit“, mit der Melisch das Entstehen des British Empire erklärt. Und seine „amerikanischen Erben“ stehen dem mit ihrer damit einhergehenden Heuchelei in nichts nach. Der aktuell beschlossene BREXIT wird vor diesem Hintergrund der englischen Geschichte in ein neuartiges Licht gerückt. Auch die Nahost-Politik des Westens erfährt dadurch eine weitere Erhellung.
Lesestück Nr. 06/Juli–August 2017
„Eine Politik dauernder Willfährigkeit gegenüber Rom führte in Südtirol zu fatalen Ergebnissen.“ Dieser Satz findet sich in Andreas Sterzingers Aufsatz Standhaft im Gegenwind, worin er das Buch „Der Südtiroler Schützenbund und sein Wirken für Tirol als Ganzes“ von Reinhard Olt bespricht. Das Buch verknüpft die Jahrhunderte lange Geschichte des Schützenwesens mit dramatischen Ereignissen der Zeitgeschichte. Immer wieder haben die Schützen das Freiheitsstreben des Landes sichtbar gemacht.
Lesestück Nr. 07/Juli–August 2017
Hier der 2. Teil von Aphorismen des in Tirol aufgewachsenen Dichters Karl Lubomirski in der Zitaten-Truhe. Unseren Leserinnen und Lesern wurden Gedanken Lubomirskis schon früher, ebenfalls in der Zitaten-Truhe, nahe gebracht. Unserer Leserschaft sei ein Appell des Dichters hier mit auf den Weg gegeben: „Sei Sonne! Die Planeten finden sich.“
Lesestück Nr. 08/Juli–August 2017
Die Theorien der Quantenphysik übersteigen das menschliche Vorstellungsvermögen. Was sind überhaupt „Quanten“? Karl Sumereder unternimmt in seiner knappen Abhandlung Der Zufall in der Quantenphysik den Versuch, das praktisch Unvorstellbare irgendwie doch verständlich zu machen. Verständlich oder nicht, es bleibt bei der Erkenntnis, dass in der subatomaren Welt unsere Kategorien von Raum, Zeit und Kausalität versagen.
Lesestück Nr. 09/Juli–August 2017
Der nach wie vor weitgehend ungebremste Tsunami der Landnehmer, vulgo „Flüchtlinge“ aus dem Nahen Osten, vor allem aber aus Afrika, wird nicht nur die kommenden Wahlen in Deutschland und Österreich thematisch dominieren, sondern er wird vor allem das künftige Schicksal des Abendlandes bestimmen. Die Zeichen eines europäischen Erwachens kommen spät und sind noch schwach, aber unüberhörbar. Da schwenken Politiker von Schwarz und Rot in Österreich immer stärker auf die seit Jahren konsequent migrationskritische Linie der Freiheitlichen ein, da ist das Thema „Obergrenze“ bald nur noch für hoffnungslos starrköpfige Traumtänzer in Berlin und Brüssel obsolet, nicht mehr aber in München, Wien und vor allem nicht mehr in Osteuropa.
Und da schaltet sich endlich die bisher aus falschen humanitären Motiven heraus unglaublich lasche Justiz in die Diskussion ein. Ein Beispiel dafür ist der italienische Staatsanwalt Carmelo Zuccaro, der jetzt mehreren NGO’s bei der Rettung von Flüchtlingen und Asylfordernden im Mittelmeer offen eine Zusammenarbeit mit kriminellen Schleppern vorwirft. „Wir haben Beweise dafür, dass es direkte Kontakte zwischen einigen Nichtregierungsorganisationen und Schleppern in Libyen gibt“, verlautet der öffentliche Ankläger aus Catania, und der wird einen derartig schwerwiegenden Vorwurf nicht unbegründet erheben. Entsprechend wütend ist das Aufheulen von betroffenen NGO-Vertretern und „linken“ Medien.
Schon zu einem Zeitpunkt, als noch rührselige Fotos von Teddybären schwenkenden „Refugee-welcome“-Winkern auf Bahnsteigen und Merkel-Selfies mit in „Germoney“ angekommenen Smartphonebesitzern (!) die Titelseiten zierten, wurde in den Genius-Lesestücken vor den katastrophalen Entwicklungen, die auf Europa zukommen würden, gewarnt. Leider haben wir, wie wir aus den mittlerweile erfolgten Sozialkostenexplosionen, dem migrationsbedingten Ansteigen der Gesundheitskosten und den in die Höhe schnellenden Kriminalitätsraten wissen, Recht behalten.
Falls Sie Artikel suchen, die vor 2008 erschienen sind: Früher erschienene Genius-Hefte sind vereinzelt noch lieferbar; bei Kostenübernahme auch elektronisch. Richten Sie diesbezügliche Anfragen, bitte, an: verein@genius.co.at
Die Inhaltsverzeichnisse sämtlicher Hefte und Genius-Briefe finden Sie unter www.genius.co.at
Abonnenten können unter obiger Internet-Adresse auf der Unterseite ABC alle seit 2008 erschienen Online-Beiträge in 3 Verzeichnissen finden: Titel – Themenbereiche – Autoren.
Die Genius-Briefe erscheinen online sechsmal jährlich im Abstand von zwei Monaten.
Die nächste Ausgabe für die Monate September–Oktober 2017 wird am 1. Oktober 2017 heraus kommen.
Dieter Grillmayer
Dritte Kraft mit neuem Schwung
Österreichs Innenpolitik
2006–2016
im internationalen Kontext
GENIUS-EDITION, Band 4
Wien, 2017
ISBN 978-3-9504378-0-5
Preis: 19,90 Euro
Jan Mahnert
Demokratie und Homokratismus
Wie die Gleichheits-
ideologie der Menschen-
rechte die Demokratie
und die Völker bedroht
GENIUS-EDITION, Band 3
Wien, 2011
ISBN 978-3-9502238-2-8
Preis: 18,70 Euro
[Nähere Informationen]
Karl Claus
Die Parteien in der Sackgasse
Das Finale der klassischen Ideologien
GENIUS EDITION, Band 2
Wien, 2007
248 Seiten, 17 x 24 cm
ISBN 978-3-9502238-1-1
Preis: 19,– Euro
[Nähere Informationen]
Dieter Grillmayer
National und Liberal
Die Geschichte der Dritten Kraft in Österreich
GENIUS EDITION, Band 1
Wien, 2006
434 Seiten, 17 x 24 cm
ISBN 978-3-9502238-0-4
Preis: 34,– Euro
[Nähere Informationen]
Dr. Peter Wassertheurer
Kurze Geschichte der deutschen altösterreichischen Volksgruppen
Taschenbuch, rund 120 Seiten
13,20 Euro inkl. USt. zuzüglich Versandkosten
„Kurze Geschichte der deutschen altösterreichischen Volksgruppen“ ist eine knappe Vorstellung des Schicksals der Heimatvertriebenen aus Südosteuropa. Auf knapp 120 Seiten in Taschenbuchformat wird die Geschichte der Donauschwaben, der Siebenbürger Sachsen, der Karpatendeutschen und kleinerer Volksgruppen wie der Buchenlanddeutschen oder Landler in gut gestalteten Kapiteln vorgestellt. Umfangreiches Karten- und Bildmaterial bilden eine wichtige und spannende Ergänzung. Der Text ist einfach geschrieben, übersichtlich strukturiert und soll Ihren Bekanntenkreis oder die Enkelgeneration über die Heimat der Großeltern in wenigen Stunden informieren. Es dient außerdem allen Heimatvertriebenen und geschichtlich Interessierten als schnelle und verlässliche Einführung, ohne dass man sich erst mühsam durch Berge von von Büchern durcharbeiten muss. Dieses Taschenbuch macht Sie in kürzester Zeit zu einem Kenner der Geschichte der deutschen Volksgruppen Südosteuropas. Das Buch ist handlich und kann überall bei Reisen in Zügen und Bussen oder sonstigen Anlässen in der Hand- oder Manteltasche mitgenommen werden.
Bestellungen an:
Dr. Peter Wassertheurer
Ennemosergasse 18
1220 Wien
E-mail: peter.wassertheurer@aon.at
Dieter Grillmayer
Schule zwischen Anspruch und Zeitgeist
Fünfzig Jahre Bildungsbaustelle Österreich
Pro Business-Verlag, Berlin 2012,
ISBN 978-3-86386-234-3, 248 Seiten, € 19,80, im Buchhandel erhältlich.